04.06.2023 - Die nächsten Termine stehen an

11.06.2023, 8:30 Uhr: Vogelkundliche Führung auf dem Landesgartenschaugelände in Memmingen

Lebensräume von Sing- und Wasservögel

mit Hermann Kunze

Treffpunkt: Memmingen, Ecke Saarlandstraße / Tummelplatzweg 

 

17.06.2023, 14 Uhr: Gemeinsam unter einem Dach 

Tiere an und in Gebäuden auf dem Gelände des Bauernhofmuseums

mit Hermann Kunze

Treffpunkt: Eingang Bauernhofmuseum Illerbeuren

www.bauernhofmuseum.de

 

04.06.2023

27.05.2023 - Zeitungsartikel zur LBV Bezirksversammlung

Artikel in der Memminger Zeitung über die LBV Bezirksversammlung für schwäbische Kreis- und Ortsgruppen
2023-05-25_Memminger_Zeitung_Erst_Voegel
Adobe Acrobat Dokument 70.5 KB

21.05.20213 - Terminankündigung Kinderführung im Bauernhofmuseum am 30.05.2023

LBV-Kinderführung im letzten Jahr. Foto: Hermann Kunze
LBV-Kinderführung im letzten Jahr. Foto: Hermann Kunze

Klettern & Erleben: LBV-Kinderführung am Niedrigseilgarten im Bauernhofmuseum

Dieser Spielplatz befindet sich bei der schiefen Torfwirtschaft und in Sichtweite des Feuchtbiotops. Hermann Kunze erzählt hauptsächlich den kleinen Naturfreunden Geschichten über die Vogel-, Amphibien- und Insektenarten und deren Lebensraum. 

Ort: Bauernhofmuseum Illerbeuren, Treffpunkt am Eingang

 

Weitere Infos gibt es auf der Website des Bauernhofmuseums

14.05.2023 - Apfelbaum auf LBV-Grundstück in Winterrieden gepflanzt

Apfelbaum auf LBV-Grundstück in Winterrieden. Foto: Leo Rasch
Apfelbaum auf LBV-Grundstück in Winterrieden. Foto: Leo Rasch

Mit Unterstützung der Gemeinde Winterrieden wurden die unsachgemäßen Ablagerungen auf dem LBV-Grundstück beseitigt, Schutzgebietsschilder angebracht und ein Apfelbaum der Sorte "Josef Musch" gepflanzt. Herzlichen Dank an Bürgermeister Mayer und alle Helfer.

13.05.2023 - Botanische Wanderung im Wiedergeltinger Wäldle

Der LBV Wertachtal lädt ein zu einer botanischen Wanderung im Wiedergeltinger Wäldle mit Hans und Josefa Demmel.

 

Wann: Am Sonntag, 28.05.2023 um 14 Uhr

Treffpunkt: Türkheimer Rathaus (wir bilden Fahrgemeinschaften) oder am Bahnübergang in Wiedergeltingen, Richtung Weicht.

Dauer: ca. 2 Stunden

Insekten- und Zeckenschutz nicht vergessen!

Bei Fragen: Tel. 08245/2571

Atempause für die Artenvielfalt: Von 1. bis 31. Mai mitmachen bei Dawn Chorus

Vogelkonzert vor der eigenen Haustür aufnehmen und wichtige Daten für die Biodiversitätsforschung liefern

 

Am Montag, den 1. Mai beginnt wieder der Hauptsammelzeitrum des Projekts „Dawn Chorus“. Dieses Jahr unter dem Motto „Stop and Listen. Free your mind.” Gemeinsam laden das Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab und der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) Menschen auf der ganzen Welt ein, eine Auszeit vom hektischen Alltag zu nehmen und den morgendlichen Vogelchor vor der eigenen Haustür zu erleben, aufzunehmen und zu teilen. Ohne Vorkenntnisse kann so jede und jeder einen wichtigen Beitrag zur Biodiversitätsforschung leisten: Die Aufnahmen bilden eine für die Wissenschaft wertvolle Datenbasis, um Veränderungen in der Artenvielfalt zu erkennen – etwa durch die Klimakrise oder neue Lebensraumbedingungen. Gleichzeitig bietet das Projekt verschiedene Möglichkeiten, kreativ zu werden. Mit der Verknüpfung von Wissenschaft und Kunst wollen die Projektpartner gemeinsam der Natur Gehör verschaffen. 

 

Hier geht es zu den Details

01.05.2023 Zählt mit: Die Stunde der Gartenvögel vom 12. - 14. Mai 2023

Mitmachen ist ganz einfach: Vom 12. bis 14. Mai 2023 zählen Sie eine Stunde lang Ihre Vögel und melden diese Zahlen. Ihre Daten und die tausender anderer Naturfreunde geben Antworten auf brennende Fragen. "Citizen Science" heißt diese Art der Forschung. Die bundesweite Langzeitstudie hilft uns Umweltveränderungen zu erkennen. Zudem können Sie tolle Preise gewinnen. 

 

An diesem Wochenende geht es um die Vögel in Ihrem Garten. Mitmachen ist einfach, ob als Familie oder alleine: Zählen Sie Ihre Vögel, melden Sie uns die Zahlen. Wir werten die vielen tausend Beobachtungen aus. So helfen Sie, Neues über die Vögel in Bayerns Gärten herauszufinden.

 

Auch wenn Sie keine oder nur wenige Vögel sehen, sind das wichtige Informationen für uns.

 

So geht's

23.04.2023 - Bachsafari für Kinder von 7 - 10 Jahren

Im Stadtbach gibt es viel zu entdecken. Foto: M. Schirutschke
Im Stadtbach gibt es viel zu entdecken. Foto: M. Schirutschke

Angebot des LBV und der Naturschutzjugend für Kinder (7-10):

 

Samstag, 29.04.2023, 10-12 Uhr: Bachsafari – Was kreucht und fleucht in unserem Stadtbach? In unserem Stadtbach gibt es nicht nur Forellen, sondern unter den Steinen und im Kies leben viele kleine Tierchen wie Bachflohkebse und Libellenlarven. Die wollen wir uns genauer anschauen und gehen mit dem Kescher auf die Suche. Unter dem Mikroskop schauen wir die kleinen Gesellen noch genauer an und lernen, wie sie ideal im Wasser zurechtkommen.

 

Die Bachsafari findet im Landesgartenschaugelände in Memmingen, mit Lena Heuß und Jenny Yeow statt. Wir treffen uns am Kneippbecken. Bitte Gummistiefel mitbringen!

 

Anmeldung bis 28.4., 11 Uhr unter schwaben@lbv.de oder 08331-96677 0

15.04.2023 - Einladung zur Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu im LBV Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V. findet am 20. April 2023 um 19:30 Uhr im Forum Mindelheim statt.

 

Tagesordnung

1. Begrüßung

2. Bericht des Vorsitzenden der Kreisgruppe

3. Bericht des Schatzmeisters der Kreisgruppe

4. Aussprache und Entlastung

5. Ehrungen

6. Vortrag zur Lichtverschmutzung („Paten der Nacht“)

7. Sonstiges, Wünsche und Anträge

 

Mit freundlichen Grüßen

Leo Rasch

Vorsitzender der LBV-Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu 

12.03.2023 Globaler Klimastreik in Memmingen - wir waren dabei!

Der LBV-Stand beim Klimastreik. Foto: Hermann Kunze
Der LBV-Stand beim Klimastreik. Foto: Hermann Kunze

Am 3.3.2023 fand auch in Memmingen der Globale Klimastreik statt, organisiert von Fridays for Future und der neu geründeten Memminger Klimainitiative KIMM.

Auch der LBV war mit einem infostand am Marktplatz mit dabei. Mitarbeiter*innen der Bezirksgeschäftsstelle Schwaben und Aktive aus der Kreisgruppe Memmingen/Unterallgäu informierten über die Arbeit des LBV- denn Naturschutz ist auch Kilmaschutz.

Wir konnten einige Themen aus den recht kompetenten Reden der Demo in den angeregten Gesprächen aufnehmen.

Es war wiederum eine Möglichkeit die junge Generation zu unterstützen und somit kam es zu dem belebenden Austausch von Jung und Alt.

Als Feedback von der Memminger Klimainitiative hieß es: Wir bleiben auf jeden Fall in Kontakt!

26.02.2023 Die Frösche sind wieder unterwegs

Hier der typische Teichfrosch mit seinem spitz zulaufendem Kopf,- hoffen wir, dass sie alle unverletzt ihre Laichplätze erreichen. Foto: Hermann Kunze.
Hier der typische Teichfrosch mit seinem spitz zulaufendem Kopf,- hoffen wir, dass sie alle unverletzt ihre Laichplätze erreichen. Foto: Hermann Kunze.

All die fleißigen und wichtigen Naturhelfer sind schon startbereit, haben sich in ihren Gruppen schon besprochen, wie sie auch dieses Frühjahr die Frosch- und Amphibienwanderungen schützen und begleiten können. Ja, die letzten warmen Tage haben sicherlich all die Grünfrösche und Erdkröten aus ihrer Winterruhe geweckt und meist warten die Kriechtiere nur noch auf einen „ Nachregen“ und dann spielen die Hormone verrückt und es geht los: … die Männchen versuchen auf dem Weg zum nächsten Weiher und Teich sich mit einem Weibchen anzufreunden und das endet meist in einer Umklammerung, sprich das Weibchen trägt ihren Verehrer dann huckeback zum Laichplatz.

 

Wer beim Krötenretten mitmachen möchte, kann sich dazu an die örtliche LBV-Gruppe wenden. Vorkenntnisse sind nicht zwingend nötig.

 

Wie die Hilfe funktioniert, wie man die Tiere richtig anfasst, welche Hygienevorschriften zu beachten sind und wie man Grasfrösche von

Springfröschen oder Bergmolche von Teichmolchen unterscheidet, ist schnell gelernt. Weitere Informationen gibt es unter

 

https://www.lbv.de/news/details/helfende-haende-gesucht-jetzt-ehrenamtlich-kroeten-retten/

 

oder in eurer Zeitung und Gemeindeblättchen informieren, dort werden meist Helfer für Frosch-Hilfsaktionen gesucht.

  

19.02.2023 Winterwanderung am 21.02.2023

Liebe LBV Freunde,

 

die LBV Ortsgruppe Babenhausen veranstaltet eine Winterwanderung nach Winterrieden.

 

Wir starten nicht wie geplant um 14:00 sondern um 15:30, da das Gasthaus Traube erst um 17:00Uhr öffnet.


Der Weg führt durch den Friedwald, vorbei am Kreuzlesberg nach Winterrieden, im Gasthaus Traube kehren wir dann ein.


Die Führung übernimmt Michael Weigele.

Termin: Dienstag 21.02.2023 um 15:30 Uhr

Treffpunkt : Theater am Espach in Babenhausen


Wir hoffen auf gutes Wetter und freuen uns über Jeden der mit dabei ist.

26.01.2023 - Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe Memmingen Unterallgäu

„50 Jahre und 50 Flächen für den Naturschutz“ am 9. Februar 2023 um 19:30 Uhr im Großen Saal im Forum in Mindelheim

 

Wir laden Sie herzlich zur Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe Memmingen/Unterallgäu des LBV – Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. ein.

 

Programm:

Begrüßung: „Aktuelles aus dem Naturschutz“ von Dr. Norbert Schäffer (LBV-Landesvorsitzender)

  •  „Die Biologie des Unterallgäus“ von Dr. Michael Schneider (Biologe)
  • „Beweidung im Niedermoor - kulturhistorische Entwicklung und Wege in die Zukunft“ von Ferdinand Fehler (LBV-Flächenmanager Schwaben)
  • „Wiedergeltinger Viehweid - Grüße aus der Eiszeit“
  • „Biotop am Hangquell-Moor bei Dietershofen“ von Jürgen Heinzmann (Vorsitzender OG Babenhausen)
  • „Libellengräben, Erfolge durch Grabengestaltung und -pflege“ von Josef Schlögel (2. Vorsitzender KG Memmingen/Unterallgäu)
  • „Streuwiese am Sulzbühl - Orchideen und Schmetterlinge“ von Leo Rasch (1. Vorsitzender KG Memmingen/Unterallgäu)

 

Im Anschluss freuen wir uns auf interessante Gespräche mit Ihnen zum Naturschutz in Bayern. 

 

Speisen und Getränke können vor Ort im Theatereck gekauft werden.

 

Die Veranstaltung ist barrierefrei.

26.01.2023 - Forschungsbericht Wiedergeltinger Viehweid steht zum Download zur Verfügung

Die Wiedergeltinger Viehweid. Foto: LBV
Die Wiedergeltinger Viehweid. Foto: LBV

Geologische, botanische und faunistische Besonderheiten im Wiedergeltinger Wäldchen.

 

Hier geht es zum Download des Forschungsberichts.

  

21.01.2023 - Vogelfreundliche Gärten im Landkreis Memmingen-Unterallgäu

 

Vogelfreundliche Gärten im Landkreis Memmingen-Unterallgäu

- Lebendige Vielfalt kontra leblose Steinwüsten -

 

Nach der Projektphase der Gemeinschaftsaktion des Bayerischen Artenschutzzentrums vom Landesamt für Umwelt und des LBV im Jahr 2021 wurden in der Bewertungssaison 2022 bayernweit über 1.200 Gärten ausgezeichnet. Ehrenamtliche Gartenbewerterinnen und -bewerter waren nach einer Praxisschulung in der Staudengärtnerei Gaißmayer in Illertissen und theoretischen Anleitungen durch das Projektteam „Vogelfreundlicher Garten“ des LBV mit Begeisterung und Engagement natürlich auch in unserem Landkreis unterwegs.

 

Die Vielfalt der Gärten war eindrucksvoll, jeder Garten hatte seinen eigenen Reiz. Ebenso vielfältig war der Teilnehmerkreis. Von ganz jungen Leuten bis zu den mit 89 Jahren ältesten Gartenbesitzern waren durchweg alle sehr gut über Naturzusammenhänge informiert und zeigten großen Einsatz, ihren Garten naturnah zu gestalten. Stets freundlich und voller Spannung empfangen, war für uns Jurymitglieder jede Bewertung ein einzigartiges Erlebnis.

 

Manche Gartenbesitzer klagten bedauernd über Meinungen von Nachbarn, die wenig Verständnis für sogenannte „unordentliche Gärten“ haben. Umso glücklicher waren sie dann über die Wertschätzung durch die Auszeichnung mit der Plakette “Vogelfreundlicher Garten“, die so angebracht wurde, dass sie für Vorübergehende gut zu sehen sind!

 

Vielleicht bestärkt das Projekt und die Auszeichnung ja den Mut zu etwas Unordnung im Garten und damit zu Gärten, die der Natur Raum geben und stellvertretend für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten besonders unseren heimischen Gartenvögeln wertvolle Lebensräume bieten.

 

Also, melden Sie ihren Garten zur Bewertungssaison 2023 an! https://www.lbv.de/mitmachen/fuer-einsteiger/projekt-vogelfreundlicher-garten/

 

Und/oder werden sie selbst Teil der Gartenjury. Etwas Fachkenntnis unserer heimischen Pflanzen- und Tierwelt wäre super, die bisher aktiven Jurymitglieder freuen sich über Verstärkung!

 

Text: Annemarie Jaumann, Ines Wendekamm Foto: Ines Wendekamm

 

15.01.2023 - Filmhaus Huber zeigt 'Vogelperspektiven' (Terminupdate am 05.02.2023)

Filmplaket
Filmplaket

Das Filmhaus Huber zeigt den Film Vogelperspektiven. 

 

Der Dokumentarfilm behandelt eine hochaktuelle Thematik, denn der Film zeigt, wie wichtig Vögel für die Erde, den Kreislauf der Natur und - in Folge dessen - auch für die Menschheit sind.  Vögel sind ein wichtiger Indikator für die Klimakatastrophe und das Artensterben und zeigen uns eindeutig die Defizite in unserem Umgang mit der Natur. 

 

Es ist höchste Zeit: In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Trotzdem ist kein Tier so allgegenwärtig. Vögel sind enorm artenreich, überall zu finden, nicht zu überhören. Auffallend und manchmal auffallend schön, sitzen sie in Hecken und Bäumen, auf Dächern und Balkonen.

 

Doch es gibt immer weniger Lebensraum für Vögel auf der Erde. 

 

Deutschland 2022, ab 0 Jahren, 106 Minuten, Dokumentarfilm. 

Regie: Jörg Adolph. 

 

Termine:

Bad Wörishofen: Do, 16.02.2023, 20:00 Uhr*

Bad Wörishofen: Sa, 18.02.2023, 16:00 Uhr

Türkheim: So, 19.02.2023, 10:30 Uhr*

Bad Wörishofen: Mo, 20.02.2023, 20:00 Uhr

Türkheim: Mi, 22.02.2023, 20:00 Uhr

Bad Wörishofen: Sa, 25.02.2023, 16:00 Uhr**

Bad Wörishofen: So, 26.02.2023, 16:00 Uhr

Türkheim: So, 12.03.2023, 10:30 Uhr*

Bad Wörishofen: Mo, 13.03.2023, 20:00 Uhr*

 

**Gast: Regisseur Jörg Adolph mit Filmgespräch Kooperation: LBV-Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V., Kreisgruppe Memmingen/Unterallgäu.

*Kurze Einführung in den Film. Infostand im Foyer

 

Weitere Infos und Fotos zum Film unter:

https://filmperlen.com/filme/vogelperspektiven/

 

Zu den Kinos: www.filmhaus-huber.de

07.01.2023 - Vortrag zum Braunkehlchen

Der Vogel des Jahres 2023: Das Braunkehlchen. Foto: Wolfgang Einsiedler
Der Vogel des Jahres 2023: Das Braunkehlchen. Foto: Wolfgang Einsiedler

Liebe LBV Freunde,

 

die LBV Ortsgruppe Babenhausen veranstaltet einen Vortrag zum Braunkehlchen, dem Vogel des Jahres 2023.

Wie Ihr wisst hat sich das Braunkehlchen bei der Wahl zum Vogel des Jahres gegen Neuntöter, Teichhuhn, Trauerschnäpper und Feldsperling mit Abstand durchgesetzt.

Gleich zum Jahresbeginn möchten wir Euch informieren, damit Ihr Bescheid wisst, wenn die ersten Braunkehlchen aus Ihrem Winterquartier in Afrika zurückkehren.

Gerne können während des Vortrags oder danach Fragen gestellt werden. 

Herr Josef Schlögel präsentiert viel wissenswertes rund um das Braunkehlchen, wie z.B. die Unerscheidungsmerkmale zu anderen Arten, der Gesang, Beobachtungsmöglichkeiten, Lebensraum, Brutgebiete, Zugverhalten und vieles mehr.

Termin: Di 17.01.2023 um 20:00Uhr

Ort: JuBi Babenhausen, Am Espach 7

 

Wir freuen uns auf Euer kommen und einen regen Austausch.

 

Schöne Grüße

Kerstin Rosenbaum und Jürgen Heinzmann

02.01.2023 - Mach mit! Die Stunde der Wintervögel findet vom 06. - 08. Januar 2023 statt.

Die bundesweite bürgerwissenschaftliche Mitmachaktion von LBV und NABU ist für alle Vogel- und Naturbegeisterten. Sie findet bereits zum 18. Mal in Bayern statt. Entdecke mit uns die bunte Vogelwelt vor Deiner Haustüre und sammle wertvolle Daten über unsere bekannten, oft noch häufigen Vogelarten wie Meisen, Finken und Spatzen.

 

Hier erfahren Sie alles über die Aktion:

Stunde der Wintervögel

01.01.2023 - Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe LBV Wertachtal

Auch eine Versammlung.
Auch eine Versammlung.

Die Ortsgruppe LBV Wertachtal hält am Dienstag den 17. Januar 2023 um 19:30 Uhr ihre Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ab.

Ort: Gasthof Bäurle in Türkheim, Grabenstraße 1

 

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden
  3. Entlastung der Vorstandschaft
  4. Neuwahlen
  5. Sonstiges