Mit nur vier Worten kann man die die Arbeit der LBV Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu zusammenfassen:
Und doch steckt hinter diesen Begriffen so viel mehr: über 1.000 Mitglieder, mehr als 80 Hektar wertvolle Flächen; fachliche Naturschutz-Beratung; rege besuchter Webcam von Turmfalken; Arbeitseinsätze zum Mähen, Kartieren, Nistkastenkontrollieren und vieles vieles mehr.
Wir laden Sie gerne ein, uns, unsere Arbeit und aktuelle Themen auf der Homepage zu entdecken - oder noch besser: selbst aktiv zu werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Am 3.3.2023 fand auch in Memmingen der Globale Klimastreik statt, organisiert von Fridays for Future und der neu geründeten Memminger Klimainitiative KIMM.
Auch der LBV war mit einem infostand am Marktplatz mit dabei. Mitarbeiter*innen der Bezirksgeschäftsstelle Schwaben und Aktive aus der Kreisgruppe Memmingen/Unterallgäu informierten über die Arbeit des LBV- denn Naturschutz ist auch Kilmaschutz.
Wir konnten einige Themen aus den recht kompetenten Reden der Demo in den angeregten Gesprächen aufnehmen.
Es war wiederum eine Möglichkeit die junge Generation zu unterstützen und somit kam es zu dem belebenden Austausch von Jung und Alt.
Als Feedback von der Memminger Klimainitiative hieß es: Wir bleiben auf jeden Fall in Kontakt!
All die fleißigen und wichtigen Naturhelfer sind schon startbereit, haben sich in ihren Gruppen schon besprochen, wie sie auch dieses Frühjahr die Frosch- und Amphibienwanderungen schützen und begleiten können. Ja, die letzten warmen Tage haben sicherlich all die Grünfrösche und Erdkröten aus ihrer Winterruhe geweckt und meist warten die Kriechtiere nur noch auf einen „ Nachregen“ und dann spielen die Hormone verrückt und es geht los: … die Männchen versuchen auf dem Weg zum nächsten Weiher und Teich sich mit einem Weibchen anzufreunden und das endet meist in einer Umklammerung, sprich das Weibchen trägt ihren Verehrer dann huckeback zum Laichplatz.
Wer beim Krötenretten mitmachen möchte, kann sich dazu an die örtliche LBV-Gruppe wenden. Vorkenntnisse sind nicht zwingend nötig.
Wie die Hilfe funktioniert, wie man die Tiere richtig anfasst, welche Hygienevorschriften zu beachten sind und wie man Grasfrösche von
Springfröschen oder Bergmolche von Teichmolchen unterscheidet, ist schnell gelernt. Weitere Informationen gibt es unter
https://www.lbv.de/news/details/helfende-haende-gesucht-jetzt-ehrenamtlich-kroeten-retten/
oder in eurer Zeitung und Gemeindeblättchen informieren, dort werden meist Helfer für Frosch-Hilfsaktionen gesucht.
Vogelfreundliche Gärten im Landkreis Memmingen-Unterallgäu
- Lebendige Vielfalt kontra leblose Steinwüsten -
Nach der Projektphase der Gemeinschaftsaktion des Bayerischen Artenschutzzentrums vom Landesamt für Umwelt und des LBV im Jahr 2021 wurden in der Bewertungssaison 2022 bayernweit über 1.200 Gärten ausgezeichnet. Ehrenamtliche Gartenbewerterinnen und -bewerter waren nach einer Praxisschulung in der Staudengärtnerei Gaißmayer in Illertissen und theoretischen Anleitungen durch das Projektteam „Vogelfreundlicher Garten“ des LBV mit Begeisterung und Engagement natürlich auch in unserem Landkreis unterwegs.
Die Vielfalt der Gärten war eindrucksvoll, jeder Garten hatte seinen eigenen Reiz. Ebenso vielfältig war der Teilnehmerkreis. Von ganz jungen Leuten bis zu den mit 89 Jahren ältesten Gartenbesitzern waren durchweg alle sehr gut über Naturzusammenhänge informiert und zeigten großen Einsatz, ihren Garten naturnah zu gestalten. Stets freundlich und voller Spannung empfangen, war für uns Jurymitglieder jede Bewertung ein einzigartiges Erlebnis.
Manche Gartenbesitzer klagten bedauernd über Meinungen von Nachbarn, die wenig Verständnis für sogenannte „unordentliche Gärten“ haben. Umso glücklicher waren sie dann über die Wertschätzung durch die Auszeichnung mit der Plakette “Vogelfreundlicher Garten“, die so angebracht wurde, dass sie für Vorübergehende gut zu sehen sind!
Vielleicht bestärkt das Projekt und die Auszeichnung ja den Mut zu etwas Unordnung im Garten und damit zu Gärten, die der Natur Raum geben und stellvertretend für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten besonders unseren heimischen Gartenvögeln wertvolle Lebensräume bieten.
Also, melden Sie ihren Garten zur Bewertungssaison 2023 an! https://www.lbv.de/mitmachen/fuer-einsteiger/projekt-vogelfreundlicher-garten/
Und/oder werden sie selbst Teil der Gartenjury. Etwas Fachkenntnis unserer heimischen Pflanzen- und Tierwelt wäre super, die bisher aktiven Jurymitglieder freuen sich über Verstärkung!
Text: Annemarie Jaumann, Ines Wendekamm Foto: Ines Wendekamm
Ältere Meldungen finden Sie im Archiv.
Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.
Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.