LBV Kreisgruppe Memmingen - Unterallgäu

 Mit nur vier Worten kann man die die Arbeit der LBV Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu zusammenfassen:

  • Artenschutz
  • Biotopschutz
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Umweltbildung und Jugendarbeit

Und doch steckt hinter diesen Begriffen so viel mehr: über 1.000 Mitglieder, mehr als 80 Hektar wertvolle Flächen; fachliche Naturschutz-Beratung; rege besuchter Webcam von Turmfalken; Arbeitseinsätze zum Mähen, Kartieren, Nistkastenkontrollieren und vieles vieles mehr.

 

Wir laden Sie gerne ein, uns, unsere Arbeit und aktuelle Themen auf der Homepage zu entdecken - oder noch besser: selbst aktiv zu werden.

Wir freuen uns auf Sie!

Aktuelles aus der Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu

LBV war beim Treffen der LEW Gruppe eingeladen

Vertreter der LBV-Kreisgruppe Unterallgäu waren zu einem Treffen der LEW-Gruppe in das Bildungszentrum Unterallgäu - Umweltstation nach Legau

geladen. Hier gab es Neuigkeiten rund um die Iller, wenn es um die Stromversorgung und den Hochwasserschutz geht. So wurde zum Beispiel eine neue  Besucherlenkung für Wassersportler auf der Iller in Richtung Kardorfer Stausee vorgestellt. Das weit sichtbare Hinweisschild zeigt direkt an der Einfahrt zum Kardorfer Stausee nun die gewünschte Fahrtstrecke für Stand-Up-Paddler und Kanufahrer. Die Naturfreunde würden es schätzen, wenn die Wassersportler schon am Illerstrand in Illerbeuren, oder direkt vor dem Klärwerk, die Iller verlassen würden.

 

Herr Ralf Klocke von der LEW erwähnte die seit über 20 Jahren bestehende gute Zusammenarbeit mit dem LBV und auch den Fischereivereinen, wo es immer wichtig war, gute Kompromisse für Natur und Mensch zu finden.

 

Der LBV-Ornithologe vor Ort, Herr Wolfgang Einsiedler, wies auf die Bedeutung des Stausees als Mauserplatz für den Großen Brachvogel hin.

 

Randnotiz: Aktuell gibt es einen ganz neuen Bildband vom Naturfotograf Herrn Ulrich Haas zum Kardorfer Stausee (Anfragen an die Buchhandlung Osiander).

 

06.06.2025, Hermann Kunze

Gänsegeier im Unterallgäu starb an einer Bleivergiftung

Der Gänsegeier im Unterallgäu. Foto: Herbert Maidel
Der Gänsegeier im Unterallgäu. Foto: Herbert Maidel

Wie wir auf unserer Website berichtet haben, wurde Anfang März ein Gänsegeier im Unterallgäu gesichtet. Wenige Tage später wurde er tot aufgefunden. Jetzt liegen die Ergebnisse der pathologischen Untersuchung vor. 

 

Hier geht's zum Artikel der Augsburger Allgemeinen / Mindelheimer Zeitung.

 

01.06.2025

LBV informiert bei der Freiheitstafel in Memmingen über Naturschutzaktivitäten

LBV-Stand an der Memminger Freiheitstafel. Foto: Dr. Lena Heuß
LBV-Stand an der Memminger Freiheitstafel. Foto: Dr. Lena Heuß

Trotz regnerischen Wetters war die Freiheitstafel in Memmingen am letzten Sonntag ein Ort des Austauschs und der Begegnung. Auch der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) war mit einem eigenen Stand vertreten und informierte interessierte Besucherinnen und Besucher über seine vielfältigen Aktivitäten im Bereich Natur- und Artenschutz.

Mitarbeitende der LBV-Bezirksgeschäftsstelle Schwaben sowie engagierte Ehrenamtliche der Kreisgruppe Memmingen/Unterallgäu standen für Fragen zur Verfügung und präsentierten aktuelle Projekte und Mitmachmöglichkeiten. 

„Es ist schön zu sehen, wie groß das Interesse an Natur- und Umweltthemen auch bei durchwachsenem Wetter ist“, so Jakob Pokorny, Mitarbeiter der Bezirksgeschäftsstelle. „Solche Veranstaltungen sind für uns eine wertvolle Gelegenheit, mit den Menschen vor Ort direkt ins Gespräch zu kommen.“

Der LBV bedankt sich bei den Veranstaltern der Freiheitstafel und freut sich auf weitere Gelegenheiten, seine Arbeit in Memmingen vorzustellen.

 

31.05.2025, Dr. Lena Heuß

Fotos von der Jahreshauptversammlung  der Kreisgruppe am 30.04.2025

Zählen Sie mit bei der Stunde der Gartenvögel

Logo Stunde der Gartenvögel
Logo Stunde der Gartenvögel

Heute geht’s los: Wir rufen wieder zur großen Vogelzählung Stunde der Gartenvögel auf.

 

Wer mitmachen will, braucht nicht viel: Es genügen eine Stunde Zeit und ein ruhiges Plätzchen, von dem die Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park beobachtet werden können. Gemeldet wird von jeder Art immer die höchste Anzahl der gleichzeitig beobachteten Individuen. Vögel, die Sie eindeutig an ihrer Stimme erkannt, aber nicht gesehen haben, können ebenfalls notiert werden.

 

Nehmen Sie vom 9. bis 11. Mai eine kleine Auszeit und erleben Sie die Natur vor der Haustür einmal ganz bewusst. Wir sind schon gespannt, was Sie entdecken werden!

 

Alles über die Aktion, wie Sie teilnehmen können, vergangene Ergebnisse, Malvorlagen, Zählhilfe und Flyer inklusive Meldebogen zum Download und vieles mehr finden Sie auf unserer Website.

09.05.2025

Ältere Meldungen finden Sie im Archiv.

Tiere im Unterallgäu

Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Nistkästen im LBV Shop (Do, 20 Feb 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 In unserem LBV-Naturshop finden Sie die verschiedensten Nistkästen für Ihren Garten. Zum LBV-Naturshop
>> mehr lesen


Aktuell interessant und wichtig

Welcher Vogel ist das?

Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.

 

Die 25 häufigsten Wintervögel

Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.

 

Gutes Vogelfutter erkennen

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV